Autor: Hartmut Geißler
Im Jahre 1904 wurde eine Eisenbahnlinie der privaten "Süddeutschen Eisenbahngesellschaft" in Betrieb genommen, die von Frei-Weinheim das Selztal hinauf durch beide Ingelheim, Groß-Winternheim und Schwabenheim bis Partenheim fuhr und Personen sowie Waren beförderte, häufig auch Zuckerrüben, was der Bahn im Volksmund den Namen "Zuckerlottchen" einbrachte.
![]() |
50 Jahre später (1954) musste sie ihren Betrieb einstellen, da sie nie rentabel wurde. Ihren alten Lokschuppen am früheren Frei-Weinheimer Bahnhof nutzte bis vor einiger Zeit ein im Sommer gern besuchter Biergarten. Heute wird der Rest des Grundstücks von einer Entrümpelungsfirma genutzt.
![]() |
![]() |
![]() |
Beim Historischen Verein kann man die Broschüre über das Zuckerlottchen bestellen, die Gottfried Braun 2005 verfasst hat (mittlerweile in der 4., verb. Auflage).