Sie sind hier:   Karl IV., Chorherren, Verpfändung > Augustiner-Chorherrenstift  > Stiftungsurkunde

Die Stiftungsurkunde für das Augustiner-Chorherrenstift


Autor: Hartmut Geißler

nach Erler und den MGH, Legum Sectio IV, Abt. Constit. Bd. 11


Die Originalurkunde von 1354 ist nach Prager Notizen in den Hussitenkriegen verloren gegangen. Der Text im Aufsatz von Erler weicht an einigen Stellen von dem hier wiedergegebenen der MGH ab.

"Errichtung und Ausstattung eines Oratoriums in der Kaiserpfalz Nieder Ingelheim 2).

[Einschub Gs: Ich würde "imperiali Palatio" nicht mit dem heute üblichen Begriff "Kaiserpfalz" übersetzen, sondern mit "Kaiserpalast", weil "Palatium" seit dem Hochmittelalter nur mehr im Sinne von "Palästen" verwendet wurde, nicht mehr im Sinne von ländlichen karolingisch-ottonischen Pfalzen. Zur Zeit Karls IV. kannte man nur noch die Gebäude im Westen, wusste nichts mehr vom Halbkreisbau und dem Nordflügel.]

Zwei beglaubigte Abschriften, H. St. A. München I "Mainzer U 4200“, Datum per copiam (=A), H. H. St .A. Wien "Allgem. Urk. Reihe RRA fol. 58v-59r"; Druck nach A. Reg.: Vigener, Reg. Ebe. Mainz S. 14 Nr. 54. Reg. Imp. VIII Nr.1752.

2) Siehe die kurfürstlichen Willebriefe vom 24. März 1354, Nr.112; ferner die Urk. König Karls vom 17. Jan. 1354, Reg. Imp. VIII Nr. 1754, zu der keine Vorlage gefunden wurde."

-------------

"Karolus dei gracia Romanorum rex semper augustus et Boemie rex. Ad perpetuam rei memoriam.

Cum ad omnipotentis dei cultum et illam sue maiestatis gloriam, cuius gracia regnamus et vivimus, naturalis inducat persuasio et divine gracie virtus infusa perswadeat, ut creatura laudem frequenter exhibeat creatori, hoc intellectui nostro precipuum videmus occurrere et ad hoc nostre mentis affeccio dirigitur accurrate.

Qualiter ab ipso qui rex regum et dominantium dominus essenciali potestate conspicitur ad grata fastigia regie dignitatis assumpti tante prerogative memores creatorem omnium in veneracione celebris memorie sanctorum Wenceslai martiris, ducis et patroni Boemie, necnon magnifici Karoli magni confessoris, divi Romani imperatoris augusti, propensius honoremus sane considerato, quod imperator ille magnificus in villa Ingelnheim(a), Moguntinensis dyocesis, in imperiali palatio commemorande sue nativitatis sumpsit originem et dum gratis successibus habitaret ibidem tractu dierum felicium dispensacione grata celestis consilii sibi ab angelo in quadam camera aule sue predicte fuit oblatus consolatorius ille orthodoxe fidei gladius triumphalis, quo propiciante sibi virtute divina de inimicis fidei victoriam potenter obtinuit quemquam (!) divorum imperatorum et Romanorum principum pia sedulitas penes reliquias sacri imperii velud rem sacram sacre diligencie studio custodivit, quem et nos de presenti licet insufficientibus meritis una cum ceteris clenodiis dicti imperii auctore domino gubernamus, animo deliberato et sano principum, procerum et baronum sacri imperii accedente consilio pariter et assensu (b), ad honorem salvatoris domini nostri Iesu Christi necnon beatorum Wenceslai et Karoli predictorum reverenciam singularem in aula nostra imperiali in Ingelnheim, de consensu et bona voluntate venerabilis Gerlaci Moguntinensis archiepiscopi principis et honorabilis sui capituli devotorum nostrorum, oratorium novum ereximus, ut pro dei gloria ac in preclaram memoriam Wenceslai ducis Boemie et Karoli magni imperatoris predicti, qui nos precesserunt feliciter, quatuor sacerdotes Boemi regulares canonici ordinis sancti Augustini(c) sub regularis discipline observancia domino famulentur.

Ipsisque pro sustentacione corporea ut provisi rerum temporalium competenti (d) sufragio eo liberius possint vacare divinis de infrascriptis proventibus, usibus et emulumentis (e) duximus providendum:

Primo graciose donantes eisdem successoribus eorum et eidem ecclesie imperpetuum universa vina, que in villis videlicet superiori ac inferiori Ingelnheim et earum pertinenciis imperiali sive regie curie nostre quovis iure seu titulo provenire sunt solita; quadraginta florenos anni (f) census ibidem, qui de steura consweta annuatim in villis predictis proveniunt, et plenas tocius vini decimas in tota iurisdicione castri et pertinenciarum in Keysirsberg in illis presertim vineis, que nostrum dominum inmediate prospiciunt et quas velud utile dominium possidemus; et omnem fructum usum et emollumenta (g), qui et que in decima septimana de molendino sito sub castro predicto Keysersberg (h) poterunt provenire; et de ordinariis iustis censibus opidorum Keysersberg (h), Düringheim (i) et Münster (k) decem marcas numeri et ponderis Argentini.

Et cum primordiale monasterium seu oratorium a tempore felicis obdormicionis dicti imperatoris augusti in preclaro regno nostro Boemie in nova civitate (l) Pragensi nostra deliberacione fundatum extiterit et in memoriam clarissimi sui nominis ad sanctum Karolum nominetur, decernimus et hoc perpetuo edicto regali (m) sancimus, quod abbas predicti monasterii beati Karoli nove civitatis nostre (n) Pragensis, qui pro tempore fuerit, dictos quatuor sacerdotes sue professionis canonicos et amabilis lingwe Boemicalis predicte visitare, instituere, destituere et commutare possit et valeat, quociens iuxta sue discrecionis modulum fuerit oportunum.

Volentes eciam, quod omnes fructus eorum sive in vino, blado seu aliis rebus existant, quos ipsis ad presens donavimus quosque largicione Christi fidelium obtinuerint in futurum, a locis ipsis ubi proveniunt usque ad conventum canonicorum eorundem absque theolonii, conductuum, ungeltorum et quorumlibet daciorum solucione libere deduci debeant, non obstantibus quibuscumque statutis indultis seu reformacionibus in contrarium editis seu concessis. Nulli ergo penitus hominum liceat hanc nostre fundacionis, ereccionis, dotacionis et libertacionis paginam infringere seu ei ausu quovis temerario contraire sub pena centum marcarum auri puri ab eo, qui contra fecerit, irremissibiliter exigendis, quarum medietatem regali nostro erario sive fisco, residuam vero partem iniuriam passorum usibus decernimus applicari.

Presentium sub nostre maiestatis sigillo testimonio litterarum.

Datum in Nidern Ingelnheim anno domini millesimo CCCo quinquagesimo quarto, indiccione VIIa, XVIIIIo kalendas februarii, regnorum nostrorum anno VIIIo.

----------------

Übersetzung (Gs):

Karl, von Gottes Gnaden König (1) der Römer, immer Augustus und König von Böhmen. Zu ewigem Gedenken!

Weil zur Verehrung des allmächtigen Gottes und zu jenem Ruhm seiner Majestät, durch dessen Gnade wir regieren und leben, die natürliche Überzeugung leitet und die (uns) eingegossene Macht der göttlichen Gnade drängt, dass die Kreatur das Lob dem Schöpfer oft darbringt, sehen wir das unserem Verstande vornehmlich widerfahren und genau darauf richtet sich unser geistiges Trachten.

Auf solche Weise von ihm selbst, der als König der Könige und Herr der Herrscher in seiner wesenseigenen Macht erkannt wird, zu den lieben Höhen königlicher Würde erhoben, wollen wir (2), im Bewusstsein solcher Würde, den Schöpfer aller Dinge, in Verehrung der ruhmvollen Erinnerung an die Heiligen Wenzeslaus, den Märtyrer, Herzog und Patron von Böhmen, und ebenso an den großartigen Karl den Großen, den Bekenner und göttlichen Kaiser der Römer (und) Augustus, noch angemessener ehren. In gründlicher Erwägung, dass jener großartige Kaiser in dem Gut [Nieder-] Ingelnheim, in der Diözese Mainz, in dem Kaiserpalast den Anfang seiner erinnerungswürdigen Geburt (3) nahm und dass ihm, während er ebendort mit wohlgefälligen Erfolgen wohnte, im Verlauf glücklicher Tage, durch liebe Fügung des himmlischen Ratschlusses von einem Engel in einer Kammer seines oben erwähnten Hofes jenes tröstliche Triumph-Schwert des rechten Glaubens überreicht wurde, durch das er mit gnädiger Kraft Gottes den Sieg über die Feinde des Glaubens machtvoll davontrug; und das (= das Schwert) die fromme Beflissenheit der göttlichen Kaiser und Fürsten der Römer bei den Insignien des heiligen Reiches wie eine heilige Sache mit dem Eifer heiliger Sorgfalt bewacht hat, das auch wir in der Gegenwart, wenn auch mit geringen Verdiensten, zusammen mit den übrigen Kleinodien des erwähnten Reiches unter Gottes Leitung führen; nach reiflicher Überlegung und mit dem guten Rat und gleichermaßen der Zustimmung der Kurfürsten, Vornehmen und Barone des heiligen Reiches, haben wir zur Ehre des Heilands, unseres Herren Jesu Christi, und ebenso insbesondere zur Verehrung der oben erwähnten Heiligen Wenzeslaus und Karl in unserem Kaiserhof in Ingelheim ein neues Oratorium (eine Kapelle zu Andacht und Gebet - die renovierte Saalkirche) errichtet, mit der Zustimmung und dem guten Willen des ehrwürdigen Erzbischofs und Kurfürsten von Mainz Gerlach und der uns ergebenen Mitglieder seines ehrwürdigen Domkapitels; auf dass zum Ruhm Gottes und zum berühmten Andenken an die oben Erwähnten, den Herzog von Böhmen Wenzeslaus und Kaiser Karl den Großen, unsere glücklichen Vorgänger, vier böhmische Priester, regulierte Kanoniker des Ordens des hl. Augustinus, im Gehorsam der Ordensregel, dem Herrn dienen.

Und wir haben beschlossen, ihnen zum Lebensunterhalt, und damit sie, versorgt mit einer angemessen Gabe weltlicher Güter, umso freier sein können für das Göttliche, durch die unten erwähnten Erzeugnisse, durch Nutzungsrechte und Einnahmen zu sorgen:

Erstens schenken wir ihnen, ihren Nachfolgern und dieser Kirche auf ewig gern alle Wein- (abgaben), die in den Dörfern, nämlich Ober- und Nieder-Ingelnheim und den dazugehörenden Orten unseres kaiserlichen bzw. königliches Hofes üblicherweise anfallen, gleichgültig nach welchem Recht und unter welchem Titel. (Außerdem) vierzig Gulden der Jahresabgaben ebendort, die durch die übliche Steuer jährlich in den vorgenannten Orten aufkommen. Und den vollen Zehnten des gesamten Weines in der ganzen Gerichtsbarkeit der Burg und der dazu gehörenden Orte in Kaysersberg, vor allem in jenen Weinbergen, die unseren Herren unmittelbar versorgen (?) und die wir als nutzbares Eigentum besitzen. Und den ganzen Ertrag, Nutzung und Einnahmen, die in der zehnten Woche (also auch davon der "Zehnt") von der Mühle unterhalb der erwähnten Burg Kaysersberg werden entstehen können; und von unseren ordentlichen Abgaben der Orte Kaysersberg, Düringheim und Münster zehn Mark Straßburger Silberwährung.

Und, weil das ursprüngliche Kloster bzw. Oratorium aus der Zeit des seeligen Entschlafens des erwähnten Kaisers (und) Augustus in unserem berühmten Königreich Böhmen in der Prager Neustadt nach unserem Willen gegründet existiert und zur Erinnerung an seinen hochberühmten Namen nach dem hl. Karl genannt wird, beschließen wir und setzen wir durch dieses ewige königliche Edikt fest, dass der Abt des vorgenannten Klosters des heiligen Karl in unserer Prager Neustadt, wer es jeweils sein wird, die erwähnten vier Priester, Kanoniker seines Ordens und mit der geliebten oben erwähnten böhmischen Sprache beaufsichtigen, einsetzen, absetzen und versetzen kann und darf, sooft es gemäß dem Ermessen seiner Entscheidung angebracht sein wird.

Wir wollen auch, dass alle ihre landwirtschaftlichen Erträge, sei es Wein, Getreide oder andere Feldfrüchten, die wir ihnen hiermit geschenkt haben und die sie durch die Großzügigkeit der gläubigen Christen in Zukunft bekommen werden, von den Orten, wo sie produziert werden, bis zum Konvent dieser Kanoniker von der Zahlung von Zoll, Geleitgeldern, Ungeldern und sonstigen Abgaben befreit sein sollen, wobei dem keinerlei Erlasse, Gnadenerweise oder Abänderungen, die anderslautend herausgegeben oder zugestanden werden, entgegenstehen dürfen. Gar keinem Menschen also sei es erlaubt, diese Urkunde unserer Gründung, Errichtung, Dotation, Befreiung zu brechen oder ihr auch nur durch einen fahrlässigen Versuch entgegen zu handeln, unter der Strafe von hundert Mark reinen Goldes (4), das von dem Übeltäter unerbittlich eingetrieben werden soll, deren Hälfte, so beschließen wir, unserem königlichen Schatz bzw. Kasse, der Rest aber der Verfügung der Geschädigten gezahlt werden soll.

Unter dem Siegel unserer Majestät zur Bestätigung des vorliegenden Textes.

Nieder-Ingel(n)heim, im Jahre des Herrn 1354, in der siebten Indiktion, am 14. Januar, im achten Jahr unserer Königsherrschaften.

-------

Zeugen sind auf dieser Abschrift keine aufgeführt. Es muss sie aber gegeben haben (vgl. die Urkunde zur Ernennung des Almosinier).


Angaben der MGH zu den Textvarianten der beiden Abschriften:

(a) Ingelnheim inferiori, Kop. B.
(b) consensu, Kop. B.
(c) Augusti, Kop. A.
(d) contenti, Kap. B.
(e) emolimentis, Kop. B.
(f) annui, Kop. B.
(g) emolimenta, Kop. B.
(h) Keisersberg, Kop. B. (i) Durgheim, Kop, B.
(k) Munster, Kap. B.
(l) cuitate, Kop. A.
(m) fehlt, Kop. B; ragali, Kop. A.
(n) zweimal geschrieben, Kop. A.


Siegelabdruck König Karls IV.
(Hist. Verein Ingelheim)

------------

 

Erlers Erläuterungen:

"Wenceslai martyris. Ducis et Patroni Boemie: Sohn des christlichen Herzogs Wratislaw I. von Böhmen, 903 geboren, 935 von seinem heidnischen Bruder erschlagen.

consolatorius gladius triumphalis orthodoxae fidei: das Glaubensschwert.

quem pia sedulitas penes reliquias sacri imperii, velut rem sacram . . . custodit: Anspielung auf die Verwahrung des Glaubensschwertes auf der Karlsfeste in Böhmen.

Die Reichsinsignien heißen reliquiae sacri Imperii.

de consensu et bona voluntate venerabilis Gerlaci archiepiscopi Maguntini: bloße Erwähnung, weil das Stift in der Diözese Mainz liegt? Oder wird eine Art Schutzgewalt des Bischofs und des Domkapitels begründet?

steura consueta: gewöhnliche Steuer; das mhd. Wort stiure hier latinisiert.

Kaysersberg: Kaisersberg im Oberelsaß, seit Kaiser Friedrich II. freie Reichsstadt.

dominium utile: nutzbares Eigentum. Ein Rechtsterminus, der seit der Rezeption des römischen Rechts bei den Glossatoren auftaucht, hier durch die frühe Zeit überraschend, freilich wohl als bloße Rhetorik (DERNBURG, Pandekten I, S. 643).

pondus argentinum: Straßburger Währung.

bladum: Getreide, insbesondere Weizen.

conductus: Geleitgelder.

Datum Nidern Ingelheim: So alt ist diese noch heute in Ingelheim übliche Bezeichnung (im Gegensatz zu Ober-Ingelheim).

Es fällt auf, daß die Schlußformel der Urkunde nicht den Zusatz in palatio nostro oder ähnlich enthält. Will der König zum Ausdruck bringen, daß er das palatium bereits an die Chorherren aufgelassen hat?"
 

Weitere Anmerkungen (Gs):

(1) Mit der Krönung in Aachen war Karl auch automatisch "König der Römer"; zum "Kaiser" wurde er erst 1355 in Rom gekrönt.

(2) Gemeint ist Karl selbst.

(3) Karl spricht hinsichtlich der angeblichen Geburt Karls in Ingelheim zuerst nicht von der "Pfalz" oder dem "Saal" als Geburtsort, sondern von "villa", worunter man den schon bestehenden Königshof am Belzer verstehen könnte; dann aber von "aula", was später "Saal" bedeutete. [Der Begriff palatium/Pfalz wurde schon seit der Mitte des 10. Jhs. nicht mehr verwendet, was Erler noch nicht wusste, und wäre im 14. Jahrhundert, als es schon die Pfalz-Grafschaft bei Rhein gab, sehr missverständlich gewesen. Gs, 20.01.24] Da man aber im 14. Jh. schon nichts mehr über den merowingischen Königshof bei der Remigiuskirche wusste, dürfte auch mit "villa" der Saal gemeint sein. Zur Legende, dass Karl der Große in Ingelheim geboren sei, und zum Glaubensschwert in der "Kaiserchronik" ca. 1160

(4) Hundert Gold-Mark Strafe - die übliche hohe Strafandrohung

 

Zurück zum Seitenanfang

Gs, erstmals: 03.04.06; Stand: 07.03.24